Ziele der wissenschaftlichen Begleitung: BIAT an der Universität Flensburg

Die begleitenden Untersuchungsaspekte zu den Entwicklungen und Fragestellungen im Modellversuch werden als Aufgaben von der integrierten Wissenschaftlichen Begleitung aufgenommen und unter den je spezifisch zu untersuchenden Aspekten in Forschungsfragen übersetzt. Methodisch orientiert sich die Wissenschaftliche Begleitung dabei im Ansatz am Konzept der Handlungsforschung und ist damit direkt wie begleitend in den Aufgaben- und Handlungszusammenhang der geplanten Analyse-, Durchführungs- und Transfer-Phase des Verbundprojektes eingebunden.

Die Wissenschaftliche Begleitung nimmt somit vorwiegend eng abgestimmt mit den geplanten Arbeitsschritten im Verbundprojekt Aufgaben der Analyse, Entwicklung und Evaluation wahr. Sie führt im Kontext des Projektes aber zu relevanten Einzelfragen auch eigenständig Untersuchungen durch. Weiterhin kooperiert sie eng mit der Projektleitung, ist fortlaufend in die Projektarbeitsgruppen eingebunden und unterstützt die länderübergreifende Zusammenarbeit wie den Ergebnistransfer.

Ebenso wirkt die Wissenschaftliche Begleitung unterstützend mit bei der Planung und Durchführung der Workshops sowie der Berichtserstattung, die von allen Partnern stets gemeinsam erfolgt.

Übergreifend hat die Wissenschaftliche Begleitung dabei im Kern folgende Aufgaben und Funktionen:

  • Wissenschaftlich begleitende und unmittelbare Unterstützung sowie Aktivierung der im Verbundprojekt beteiligten Gruppen und Projektteams, insbesondere bei den vorgesehenen Analysen sowie den Entwicklungen, Erprobungen und Evaluationen der neuen Lern- und Raumkonzepte.

  • Übergreifende und länderspezifische Evaluation der Entwicklungen und Erprobungen der entwickelten neuen Konzepte einschließlich einer vergleichenden und eher distanzierten Analyse der institutionellen und personellen Rahmenbedingungen, die die Implementation und eine Konzept-Übertragung beeinflussen können.

  • Unterstützung der Konzeptentwicklungen in allen Bereichen zur Förderung von Team- und Selbstlernkompetenzen in arbeitsorientierten Lernphasen mit neuen e-Medien und Lernraumkonzepten.

  • Ermittlung zum Fortbildungsbedarf der Lehrkräfte und inhaltliche und organisatorische Unterstützung zur Entwicklung notwendiger Maßnahmen der Lehrerfortbildung.

  • Evaluation von Konzepten zum Informations- und Wissensmanagement und Unterstützung der Schul- und Unterrichtsorganisation.
Struktur und Ziele zum Modellversuch: | Übersicht | Struktur | Bremen | Thüringen | Wiss. Begleitung | MV-Träger |