Durchführung
am Modellversuchsstandort Thüringen:
Andreas-Gordon-Schule Erfurt |
![]() |
Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen und Arbeiten setzt sowohl eine entsprechend gestaltete Lern- und Arbeitsumgebung wie auch die Entwicklung einer neuen Lern- und Arbeitskultur voraus. Die Überprüfung dieser These und die Entwicklung von Modellen für eine neue Lehr-Lernkultur und eine entsprechende Gestaltung der diese unterstützende Lernumgebung steht in Thüringen im Mittelpunkt. |
|
Neben dem Einsatz neuer Medien und von Informationstechnologien soll bei diesen Modellen und der Gestaltung auch der Einsatz von Kommunikations und Lernplattformen im Vorhaben erprobt werden. Zu untersuchen ist ebenso, wie Schulorganisation das selbst gesteuerte Lernen hindert oder fördert, um auf dieser Grundlage neue Modelle der Schulorganisation zu entwickeln und zu erproben. Die Institution Schule soll zu einer lernenden Organisation werden und als "Multimediales Berufsbildungszentrum" das selbst gesteuerte Lernen fördern und unterstützen. Die Modelle und Lernkonzepte
sollen besonders in den Bereichen der IT-Ausbildung und der Ausbildung
in den neuen Elektroberufen durch die Gestaltung arbeitsorientierter
Lernphasen Team- und Selbstlernkompetenzen didaktisch fördern.
Die dabei gewonnenen Erfahrungen sind auf die Unterrichtsgestaltung in
allen schulischen Ausbildungsgängen zu übertragen. Umgekehrt
und aufbauend auf den vorhandenen Erfahrungen der Integration des CISCO-Curriculums
in denbestehenden vollzeitschulische Bildungsgänge soll deren Integration
und Umsetzung in die duale Ausbildung der technischen IT-Berufe erprobt
werden. |
|