|
|||
|
|||
Organisatorische
Grundstruktur:
|
![]() |
||
Klassen-Bereich: Hier finden sich die Bildungsgänge, Klassen und Fächer wieder. Die Struktur wird Sinnvollerweise in Anlehnung an die Organisationsstruktur der Schule gewählt. Der Klassenkurs mit den Schülerdaten wird in der Regel vom Klassenlehrer eingerichtet, während die Kursinhalte aus einer vom Fachbereich gepflegten allgemeinen Sammlung oder dem "Privatbereich" des jeweiligen Kollegen/innen kommen. |
|||
Fachgruppen-Bereich: Hier werden die von den Fachgruppen gemeinsam gepflegten verlässlichen Kursvorlagen angesiedelt. Neuaufnahmen und Änderungen an der Struktur sowie in den Kursen selber werden mehrheitlich in den Fachsitzungen beschlossen. Die Kurse stammen in der Regel aus dem im Lehrer-Bereich entwickelten und vorgetesteten individuellen Kurssortiment. Die fertigen Kurse können auch bereits als vorbereitete Backup vorgehalten werden. So entfällt ein weiterer Schritt. |
![]() |
||
Lehrer-Bereich: Hier hat der einzelne Kollege die Möglichkeit, eigene Kurse z.B. als Vorstufe für den Fachgruppen-Bereich oder für sehr spezielle Themen zu entwickeln. Die Struktur kann der jeweilige Kollege / die Kollegin selber wählen, oder auch in Anlehnung an den Fachgruppenbereich konzipieren. |
![]() |
||
Auf den ersten Blick wirkt diese Struktur möglicherweise sehr "mächtig". Um die Schwelle für den Einsatz des Systems im Unterricht dennoch möglichst gering zu halten, sollte eine Nutzerkonzeption gewählt werden, die mit einem einfachen Arbeitsablauf und damit einer rationellen Userverwaltung verbunden ist. Auf der nächsten Seite erfahren Sie mehr hierüber . . . . . . . . . . . . . . . weiter | |||
E-Learning-Portal:
. . . |
Home | Übersicht
| Kriterien |
Lösungsansatz | Arbeitsablauf
| Offline
| Beispiele
|
|