|
|||
Moodle steht für Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment und wurde 1999 im australischen Hochschulbereich entwickelt. Moodle verknüft die Funktionalität eines Content-Management-Systems (CMS) mit Funktionen für Lernaktivitäten und ist damit den sogenannten Learning-Content-Management-Systemen (LMCS) zuzuordnen. Auf der Basis von frei verfügbaren Technologien wie Linux, dem Apache- Webserver und der MySQL-Datenbank ist Moodle als Open-Source- Entwicklung konzipiert. In der Skriptsprache PHP geschrieben, steht der Quellcode von Moodle auf zahlreichen Internet-Seiten kostenlos zum Download bereit.Moodle kann somit - entsprechende Kenntnisse vorausgesetzt - auf dem Zielsystem den besonderen Bedürfnissen, auch über die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten hinaus, angepasst und erweitert werden. Gleichzeitig arbeitet weltweit eine große Gemeinschaft an sinnvollen Erweiterungen, Fehlerkorrekturen und gestaltet damit Moodle zu einem sehr dynamischen und stets aktuellen System. Innerhalb dieser Gemeinschaft herrscht außerdem bei der gegenseitigen Unterstützung in technischen, administrativen aber auch didaktischen Fragen eine hohe Solidarität. Moodle zeichnet sich zwar durch hohe Benutzerfreundlichkeit, einen leicht bedien- und gestaltbaren virtuellen Arbeitsraum sowie durch vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für Lehr- und Lernzwecke aus. Dennoch sollte man sich für den konkreten Einsatz in der Schule, insbesondere wo es um einen größeren Anwenderkreis handelt, ein geeignetes Konzept erarbeiten. Damit ist weniger die technische Seite, als vielmehr die Nutzungsseite gemeint, auch wenn eine funktionsfähige Technik sicherlich eine wichtige Voraussetzung darstellt. Wir gehen sogar noch einen Schritt weiter und sagen (auch aus Erfahrung): Die eigentliche Arbeit beginnt erst nach der Installation !!! Erfahren
Sie unter den nebenstehenden Punkten, |
|
||
|
|||
![]() |
Hauptkriterien für die Wahl | ||
![]() |
Lösungsansatz für den Unterricht | ||
![]() |
Organisationsstruktur | ||
![]() |
Arbeitsablauf bei der Nutzung | ||
![]() |
Online oder Offline? | ||
![]() |
Lösungsbeispiele der Modellversuchspartner | ||
![]() |
Unser regelmäßig erscheinendes Infoblatt Nr.4 im PDF-Format | ||
Wenn
Sie alle Punkte der Reihe nach durchgehen wollen, starten Sie hier
|
|||
E-Learning-Portal:
. . . |
Home | Kriterien
| Lösungsansatz |
Organisationsstruktur
| Arbeitsablauf | Offline
| Beispiele |
|