|
|
|
|
Der Lösungsansatz im Modellversuch Um den Knoten zu lösen wurde ein Konzept erarbeitet, bei dem die verschiedenen z.T. widersprüchlichen Forderungen berücksichtigt und zugleich ein rationelles Arbeiten möglich werden. Zwei Strukturelemente des Moodle-Systems müssen dabei besonders hervor-gehoben werden, da sie richtungweisende Grundlage dieses Konzeptes sind: Erstens besteht die Möglichkeit, Kurse als sogenannte "Metakurse" einzurichten, und zweitens ist eine bereits integrierte Möglichkeit für individuelles Backup und Restore vorhanden. Durch geschickten Einsatz dieser Backup-Funktion können komplette Kurse, mit allem, was dazugehört, geklont werden. |
![]() |
Durch die Nutzung dieser beiden mächtigen Eigenschaften wird es möglich, komplette Fachkurse aus einem vorbereiteten Musterkatalog (wenn man so will einem "Blaupausenbereich") in einen noch leeren Kurs zu kopieren und dann anschließend den bereits eingerichteten Benutzern eines anderen (Klassen-) Kurses den Zugriff auf die Ressourcen in diesem dann neuen und noch unbenutzten Kurs zu geben. Das
Konzept muss eng verbunden werden mit einer geeigneten Organisationsstruktur,
die im Modellversuch auf den drei |
|
E-Learning-Portal:
. . . |
Home | Übersicht
| Kriterien | Organisationsstruktur
| Arbeitsablauf | Offline
| Beispiele
|
|