Team-
und Selbstlernkompetenz setzt sich aus diversen Einzelkompetenzen zusammen
und ist nicht einfach zu "fassen". Eine übersichtliche
Darstellung kann bei der Beurteilung in
der Praxis sehr hilfreich sein.
|
Auswertung
der Fragebögen
- Durch die Angabe
der Klassenbezeichnung wird eine klassenbezogene und durch die Angabe
des Schülernamens darüber hinaus auch eine individuelle Beurteilung
möglich. Für die Zielsetzungen im Modellversuch TUSKO ist
die Ermittlung eines gemittelten Klassenwertes ausreichend.
- Die Beurteilung
kann sowohl formativ als auch normativ erfolgen. Zum einen kann ein
Kompetenzprofil beispielsweise entsprechend der unten stehenden grafischen
Auswertung angefertigt werden, das die Stärken-Schwächen-Analyse
veranschaulicht.
- Für die detaillierte
Darstellung unter Berücksichtigung der Teilkompetenzen bietet sich
die grafische Darstellung als Evaluationsnetz an (siehe Abbildung).
Dieses mehrdimensionale Bild der Selbstlern- oder der Teamkompetenz
gibt Aufschluss über die Stärken und Defizite innerhalb der
Klasse. Weiterhin ist ein anschaulicher Vergleich verschiedener zeitlicher
Zustände oder auch nach Fremd- und Selbsteinschätzung getrennt
möglich.
|
Beispiel
für eine Auswertung:

|
|