Zielleitende Fragestellungen die mit höchster Priorität verfolgt werden:
Modellversuchsstandort Bremen: Schulzentrum SII Utbremen

  • Wie können durch die Fördermaßnahmen nicht nur primär kognitive Strategien vermittelt werden, sondern auch die motivationalen Faktoren sowie indirekt auch das Selbstwirksamkeitskonzept berücksichtigt werden?

  • Welche institutionell-organisatorischen Rahmenbedingungen sind innerhalb der Institution im Sinne von Supportstrukturen für die Umsetzung der entsprechenden Angebote zur Förderung selbst gesteuerten Lernens erforderlich?

  • Durch welche unterrichtlichen Konzepte kann das Lernen von ausgewählten Teamkompetenzen zur Bewältigung von Anforderungen (a) betrieblicher Arbeitsteams, (b) schulischer Lerngruppen gefördert werden? Welche sinnvollen Lernziele können jeweils präzisiert werden? Welche Methoden erweisen sich als praktikabel zur Förderung dieser Lernziele?
    Welche Rahmenbedingungen sind erforderlich?

  • Wie können Lernziele und Lernerfolge auf den drei Handlungsdimensionen "Wissen", "Einstellungen" und "Fertigkeiten" geprüft werden? Welche Konzepte zur Prüfung von Teamfähigkeiten erweisen sich dabei - insbesondere in Hinblick auf die acht beschriebenen Prüfungsdimensionen - als praktikabel?

  • In welcher Weise und unter welchen Rahmenbedingungen kann eine Integration von Förder- und Prüfungskonzepten für kooperatives Lernen in den Alltagsunterricht gelingen?

  • Wie können die Lehrenden auf die Förderung und Prüfung von Teamkompetenzen vorbereitet werden?

  • Wie können die didaktischen Potenziale von e-Learning genutzt werden, um Selbstlernkompetenzen und / oder Teamkompetenzen zu fördern? Wie können Prototypen von e-Learning-Lernumgebungen (beispielsweise in Anlehnung an das Baustein-Modell) in der Berufsausbildung spezifische Wirkungen im Hinblick auf die Förderung von Selbstlern und / oder Teamkompetenzen realisieren?

  • Inwieweit können die Potenziale von e-Learning für die Kooperation innerhalb und zwischen Teams von Lehrenden genutzt werden, beispielsweise (a) für den Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Kompetenzentwicklung; (b) für den kooperativen Aufbau und die Nutzung eines Pools von multimedialen Lehr- und Lernressourcen?

  • Welche e-Learning unterstützte Lernumgebungen sind in den jeweiligen Lernorten aufgrund der gegebenen finanziellen, organisatorischen u. a. Bedingungen kurz-, mittel- und langfristig gestaltbar?

  • Teamentwicklung: Welchen Beitrag kann ein Management von Teambildungsprozessen (incl. Beratung und Supervision) und Moderation von Arbeits- und Transferprozessen zum Gelingen der didaktischen Arbeit in Bildungsgängen leisten? Welche Gruppenzusammensetzung, Entscheidungsspielräume und Ressourcen tragen dazu bei, dass sich eine Kooperations- und Kommunikationskultur im Kollegium entwickelt?
Zielvereinbarungen zum Modellversuch: . . . | Bremen | Thüringen | Programmträger | Ziele allgemein |