In
vielen Fächern wird der PC von der reinen Anwenderseite aus zu
betrachten sein. Der
PC dient als Hilfsmittel bei der Lösung von Aufgaben. Nicht der
PC selber sondern die stabile Nutzungsmöglichkeit verschiedener
Anwendungen steht im Fokus.
|
Anwendungsorientierung
als Ausbildungsschwerpunkt:
Hier
werden die Anforderungen
primär von der Software und der
schulischen Organisation her bestimmt. In
der Regel wird in diesen Fällen ein eher geschlossenes System
beim Blended-Learning erwünscht sein. Dabei sind z.B. folgende
Aspekte zu bedenken:
-
Es
gibt sehr spezielle Software-Produkte, die sich nur schwer in
die Standard-Infrastruktur einpassen lassen.
-
Diverse
Produkte stellen besondere Anforderungen an die Performance
und das Rechtesystem stellen.
-
Für manche Anwendungsfälle müssen spezielle Geräte
ergänzt werden, für die der Hersteller "exotische"
Schnittstellen vorsieht.
- Für
verschiedene Ausbildungsrichtungen unterliegt die Raumkonzeption
anderen Schwerpunkten, als es die Rechnertechnik erfordern würde.
- Es existieren
für manche Fächer besondere organisatorische Anforderungen.
|

|
|
Zur
Systematisierung werden im Modellversuch zwei Richtungen unterschieden:
- Einsatz
der Rechnertechnik in schwierigen Umgebungen.
Der PC dient als Hilfmittel bei der Lösung von Aufgaben in Räumlichkeiten,
wo die Raumausstattung anderen Schwerpunkten unterliegt. Beispiele
hierzu kommen aus den naturwissenschaftlichen Fächern.
- PC-Einsatz
bei besonderen Anforderungen an Software, Schnittstellen und/oder
der Organisation.
Hier wird in der Regel ein relativ geschlossenes System gewünscht,
aber es werden spezielle Programme für den Unterrichtseinsatz
benötigt. Da für manche Fächer der Rechnereinsatz nicht
zwangsläufig abzuleitenden ist, ergeben sich in vielen Fällen
zusätzlich
organisatorische Probleme.
Beispiele hierzu liefert der Sprachenbereich.
|
Kozepte
für geschlossene Systeme:
|
|
 |
Ausgangslage |
|
 |
Politik/Sprachen |
|
 |
Naturwissenschaften |
|
 |
Anwendungsentwicklung |
|
 |
Lösungsvorschläge |
|
 |
Organisationsvorschläge |
|