|
|||
Selbstorganisiertes Lernen (SOL und E-SOL) Das gewählte Konzept basiert auf den Ergebnissen von Prof. Herold. Als Zielsetzung verfolgt SOL ein "Eigenverantwortliches, kooperatives Lernen zum Erwerb vernetzten Wissens und Handlungskompetenz" und auch die "Entlastung der Lehrenden im täglichen Unterrichtsalltag". Der Ansatz beschreibt ein "systemisches" Vorgehen für die Unterrichtsgestaltung mit konkreten Beschreibungen der Methoden und Unterrichtsabläufe. Gut passt hierzu die abgebildete Lernpyramide nach Norm Green (Norm Green: Kooperatives Lernen), in der einer der Grundgedanken sichtbar wird: Der größte Lernerfolg wird zu verzeichnen sein, wenn man anderen etwas erklärt. Im Rahmen einer TUSKO-Schulungsmaßnahmen zum SOL stellte sich schnell die Frage, wie man dieses bewährte Konzept elektronisch abbilden kann. Dabei entstand eine Konzeption, die in TUSKO als E-SOL neu entwickelt wurde. Folgende Punkte werden vom SOL-Anbieter besonders hervorgehoben:
Für die erforderlichen Schulungsmaßnahmen im Kollegium wurde ein externer Anbieter herangezogen, der über entsprechende Erfahrungen verfügt. Das Seminar, hat sich schwerpunktmäßig mit den Themen: Gruppenpuzzle, Kartenmethoden und Advance Organizer beschäftigt. |
|||
![]() |
Übersicht zum E-SOL-Konzept | ||
![]() |
Unterrichtsablauf in Moodle | ||
![]() |
Beschreibung
der Konzepte in den TUSKO-Veröffentlichungen |
||
![]() |
Informationen zum Anbieter der SOL-Schulung |
||